Mit der Tankkarte auch im Ausland tanken – aber bitte den richtigen Kraftstoff

TankstelleTankstelle im Ausland Photo by Lily Lvnatikk on Unsplash

Tanken im Ausland wird mit der Tankkarte einfacher

Im Ausland kann schnell ein bisschen Verwirrung entstehen, wenn der Gast im Land der einheimischen Sprache nicht mächtig ist. Im europäischen Sprachengewirr kann das schnell zu unangenehmen Verwechslungen führen. Besonders das Tanken muss gut recherchiert sein, denn eine Betankung mit dem falschen Kraftstoff kann zu verheerenden Motorschäden führen, die das geliebte Gefährt nachhaltig in der Funktionalität beeinträchtigen können. Und wer möchte schon auf sein Auto verzichten wegen eines solchen Fehlers?

Fleetcor Tankkarte

Fleetcor Tankkarte Abb: Anbieter

Die Tankkarte sorgt für wenig Bezahlstress im Ausland

Mit der Tankkarte können Kunden bei über 25000 Tankstellen in ganz Europa bargeldlos ihre Tankrechnung bezahlen. Dabei können auch attraktive Angebote auf dem gesamten Kontinent wahrgenommen und die zahlreichen Bonusleistungen angenommen werden. Operiert ein Unternehmen mit einer großen Fahrzeugflotte, wird die komplette Abrechnung dadurch stark vereinfacht und deutlich übersichtlicher. Die gesammelten Angaben aller Fahrzeuge können elektronisch schnell verarbeitet werden und sorgen für lupenrein nachvollziehbare Abrechnungen.

Die zusätzliche Sicherheit und Kostenkontrolle sind aber nur zwei der vielen Merkmale der Tankkarte. Optimierte Benzinkosten kommen auch durch das dauerhaft günstigere Tanken zustande. Fleetcor bietet den Kunden mit der Tankkarte die Möglichkeit jederzeit zum Bestpreis zu tanken. Die Karte hat aber nicht nur die Tankfunktion, sondern kann auch für die anderen Serviceleistungen an der Tankstellen herangezogen werden. Im Tankstellenshop kann mit der Tankkarte eingekauft, eine Autowäsche gebucht und selbst eine kleine Reparatur bezahlt werden. Damit steht sie dem Kunden, unabhängig ob privat oder geschäftlich, immer zur Seite.

Tankstelle

Tankstelle im Ausland – Wissen Sie wie die Zapfsäule funktioniert? Photo by Caryle Barton on Unsplash

Begrifflichkeit lässt manchmal Fragen offen

In vielen Ländern gibt es einen Begriff, der sich im Deutschen ableiten lässt und womit erahnt werden kann, um welchen Benzintyp es sich handelt. Aber es gibt auch unverständliche und verwechslungsanfällige Begriffe. In Portugal und Spanien beispielsweise heißt Benzin „Gasolina“, während Diesel als „Gasoleo“ bezeichnet wird. Das kann den deutschen Urlauber schon verwirren. Auch Begriffe wie „Essence“ (Frankreich), Nafta (Tschechien) oder Derv (England) lassen den Tankwilligen ratlos zurück.

Es gilt also mit einem Reiseführer rechtzeitig die Begrifflichkeiten zu klären. Hier können auch andere Besonderheiten des Tankens im Vorfeld schon geklärt werden. Ist dies aber nicht möglich, da sich auf einer Durchfahrt befindlich kurzfristig die Notwendigkeit des Tankens eingestellt hat, kann auch ein anderer Trick in Anspruch genommen werden, der meistens funktioniert.

Wie ermittle ich ohne Sprachkenntnisse den richtigen Kraftstoff?

Wer sich über sprachliche Hürden hinwegsetzen will, muss die Oktanzahl beachten. Oktan und Cetan sind chemische Begriffe, die in fast allen Ländern erkennbar ähnlich sind. Bei 91 Oktan handelt sich um Benzin. 95 Oktan steht für Super oder Super E 10, während Super Plus gar über 98 Oktan verfügt. Beim Dieselkraftstoff wird die Cetanzahl angegeben, meist 40 oder 50 Cetan als übliche Einheit. Allein die Kenntnis der entsprechenden Zahlenwerte kann die Lösung aller Tankprobleme bedeuten.

Das Einfüllen von Benzin in ein Dieselfahrzeug ist der häufigste Fehler. Umgekehrt ist es nahezu unmöglich, da der Dieselzapfhahn gar nicht in die Tanköffnung eines Benziners passt. Eine kurze Frage an den Tankwart kann die Zweifel über den richtigen Treibstoff ebenfalls beheben.

 Titelfoto: Lily Lvnatikk Foto: Caryle Barton